Du bist fortgeschrittener Fotograf und möchtest deine Technik sowie deinen Bildstil perfektionieren? Dann ist dies Dein Fotokurs. In der exklusiven Kleingruppe von 1-3 fortgeschrittenen Fotografen begleitest Du mich auf die Arbeit. Exakt dann, wenn ich regulär Fotografieren gehe, kommst Du einfach mit.
Fotografieren gehe ich immer dann, wenn sich ein bestimmtes Wetterphänomen anbahnt. Den Frust morgens umsonst aufzustehen nehme ich Dir ab. Du begleitest mich zu den schönsten Motiven und Wetterphänomenen und obendrauf erlernst Du Deinen Bildstil professionell zu verbessern mit mir als persönlichem Mentor.
Und so funktioniert der Fotokurs:
-
Du meldest Dich an. Dann bist du im E-Mail Verteiler.
-
Du bekommst 2-3 Tage vor der nächsten Tour eine E-Mail
-
Die E-Mail enthält eine ungefähre Region, Wetterphänomen und Uhrzeit/Ablauf
-
Du antwortest auf die E-Mail, dass Du gerne mitkommen möchtest
-
Du bringst die 169,00€ Kursgebühr in Bar mit oder überweist per Paypal
-
Vom Treffpunkt aus startet wir unsere Tour
-
Du wirst eventuell 2-3 E-Mails pro Woche von mir bekommen. Die Betreffzeile klärt dich über das nötigste Was/Wann/Wo auf. Deshalb musst Du nie eine E-Mail anklicken, wenn Dich diese nicht interessiert.
Voraussetzungen:
Dies ist KEIN Anfängerkurs. Gute Kenntnisse im manuellen Modus werden vorausgesetzt. Das nennen von Exifdaten sollte bei Dir sofort in ein Foto umgesetzt werden können ohne nachzudenken.
-
Stativ
-
Brennweiten von Ultraweitwinkel bis Telezoom
-
zeitliche Flexibilität
-
Frühes aufstehen oder langes Wachbleiben für das beste Licht tust du gerne
-
Sportlichkeit für kurze, aber zügige Wanderungen
Wetterphänomene:
Diese sind natürlich von der Jahreszeit abhängig. Auch treten die genannten Wetterphänomene selten zeitgleich auf. Diese Liste enthält deshalb einige der möglichen Wetterphänomene, zu welchen Du mich begleiten kannst!
-
Abendrot/Morgenrot
-
Gewitter
-
Nebel
-
Dampfende Gewässer
-
Leuchtende Nachtwolken
-
Schneelandschaft
-
Milchstraße
-
Sternschnuppen
-
Raureif/Raueis
-
Gefrorene Gewässer
Übrigens verzichte ich auf die Kursgebühr, wenn das Wetterphänomen doch nicht auftritt. Das heißt, wenn Du z.B. morgens mit mir auf der Wiese stehst und es keinen Nebel gibt, dann musst Du mir die Kursgebühr nicht zahlen. Ich habe Dir keine Leistung erbracht und werde mit Dir keinen erzwungenen Kurs abhalten. Wir sehn uns dann einfach beim nächsten Mal!
Ich erstatte natürlich keine Kosten zurück, welche Dir aus der Anreise zum Treffpunkt entstanden sind.
Der Traum eines jeden Landschaftsfotografen wird nun planbar! Durch gezielte Wettervorhersage finde ich zusammen mit Ihnen das nötige Wetterfenster zur Fotografie der Polarlichter in Norwegen. In meiner Fotoreise treffen meteorologische Fachkenntnisse auf Landschaftsfotografie.
Reise 1: 19.09.2020 – 03.10.2020
Reise 2: 17.10.2020 – 31.10.2020
Meine Wettervorhersage – Was mich von anderen Polarlichtreisen unterscheidet
Polarlichtfotografie
Wetterplanung
Fotopraxis
Nicht das passende Objektiv? Über den Tamron Leihservice können Sie sich kostenlos für den Reisezeitraum die richtige Linse leihen, wie zum Beispiel das Lichtstarke 15-30mm f/2.8, mein persönliches Lieblingsobjektiv für Polarlicht- und Wetterfotgrafie.
Nicht das passende Stativ für den Reisezeitraum? Mein Partner Manfrotto stellt Ihnen für die Reise das kleine und leichte BeFree Carbon zur Verfügung. Mit unter 1kg Gewicht spart es Platz im Koffer und beim Wandern.
Motive
Man fällt quasi darauf. Die Lofoten und Senja bieten eine unglaubliche Menge an Motiven. Hunderte Seen, schroffe Berge und Fjorde, Wasserfälle und Steinküsten, Birkenwälder und kleine rote Häuser. Die meisten Motive sind einfach mit dem Auto zu erreichen und maximal mit einer kleinen Wanderung verbunden.
Der Reisezeitraum September ist interessanter als eine Reise im Winter. Im Winter lassen sich viele Motive nicht erreichen. Im September erlebt man den Indian Summer in voller Pracht. Zudem regnet es im September von den Polarlichtmonaten am wenigsten und es gibt besonders häufig klare Nächte!
Unterkünfte
Alle Unterkünfte sind Ferienhäuser/Apartments zum Selbstversorgen mit guten Küchen, Waschmaschine und Gemeinschaftsbad.
Für alle Paare gibt es eigene Zimmer. Einzelreisende müssen sich das Schlafzimmer mit 1-2 Mitreisenden teilen.
Reise 1: 19.09.2020 – 03.10.2020
19.09.2019-23.09.2020 Senja Einzelbetten, 5 Schlafzimmer
23.09.2019-29.09.2019 Lofoten Einzelbetten, 5 Schlafzimmer
29.09.2019-03.10.2019 Senja Einzelbetten, 4 Schlafzimmer
Reise 2: 17.10.2020 – 31.10.2020
17.10.2019-21.10.2020 Senja Einzelbetten, 5 Schlafzimmer
21.10.2019-27.10.2020 Lofoten Einzelbetten, 5 Schlafzimmer
27.10.2019-31.10.2020 Senja Einzelbetten, 4 Schlafzimmer
Anreise
Die Anreise erfolgt individuell auf eigene Kosten nach Tromsö (Flug 300-600€).
Am Anreisetag 18:00 Uhr Abfahrt Flughafen Tromsö.
Am Anreisetag, der werden wir um 18 Uhr vom Flughafen in Tromsö nach Senja zur ersten Unterkunft fahren. Spätestens 90 Tage vor der Reise gebe ich Ihnen die finale Zusage. Daraufhin buchen Sie sich einen Flug.
Der Flughafen ist direkt in der Stadt und auch ohne Mietwagen schnell zu erreichen. Wenn Sie bereits früher anreisen, können Sie bequem eine Nacht in Tromsö verbringen. Ich werde bereits ab dem 13.09. vor Ort sein und Sie am Flughafen mit Snacks und Getränken empfangen.
Der Flug von Oslo kommt um 16 Uhr in Tromsö an. Alle Flüge von Deutschland gehen über Oslo.
Abreise
Am Abreisetag werden wir von Senja früh nach Tromsö zum Flughafen fahren. Der Flug nach Oslo geht Mittags. Von Oslo gibt es dann weitere Anschlüsse zu deutschen Flughäfen.
Mietwagen
Entweder Sie buchen sich einen eigenen Mietwagen für die maximale Flexibilität vor Ort, oder Sie geben an, dass Sie sich gerne den Mietwagen mit der Gruppe teilen möchten.
Einen eigenen Mietwagen buchen Sie sich selbstständig für den Reisezeitraum (Ab 600€)
Teilen Sie sich einen Mietwagen mit der Gruppe, teilen Sie mir dies einfach mit. Ich werde Ihnen individuell die Kosten mitteilen (etwa 400€ bei 2 Insaßen, 200€ bei 4 Insaßen). Den Mietwagen buche dann ich.
Selbstversorgung
Wir werden regelmäßig bei den sogar Sonntags göffneten Supermärkten vorbei schauen. Jeder kann sich dort mit dem Eindecken was er möchte. Wir werden viel draußen unterwegs sein, deshalb handelt es sich dabei meist um Stullen, Obst und andere Snacks sowie Sachen zum Frühstücken. Wenn Zeit ist werden wir gemeinsam kochen. Hier stimmen wir uns vor Ort ab.
Inklusivleistungen
-
Unterkünfte
-
Geführte Touren zu den Motiven
-
Fotokurs vor Ort
-
Wetterplanung
-
Semiare Wetter- und
-
Mietwagen nach Auswahl
-
Maximal 7 Teilehmer
-
Tamron Leihservice
-
Spaß
Exkluisvleistungen
-
Flug/Anreise Tromsö (300-600€)
-
Essen & Trinken
-
Sprittkosten
-
Reiseversicherungen
-
Kein Spaß
Reisepreis
Pro Person kostet die Reise 2099€.
Buchen Sie den Mietwagen über mich, kommen Anteilig für den Mietwagen 200€-400€ hinzu.
Sie zahlen zunächst 20% vom Reisepreis an.
Bis 45 Tage vor der Reise müssen Sie die restlichen 80% überweisen.
Für den Mietwagen kontaktiere ich Sie extra.
Buchung
Mir ist es wichtig, dass bei Ihnen keine Fragen offen bleiben! Schreiben Sie mir an ich@bastianw.de, gerne können wir einen Termin zum Telefonat vereinbaren.
Zur Buchung füllt jeder Reiseteilnehmer das Formular aus. Sie erhalten eine Bestätigungsmail. Erhalten Sie diese nicht, schauen Sie im Spam-Ordner und kontaktieren Sie mich.
Erfüllen Sie sich den Traum: 14 Tage Freiheit und Superzellen. Gemeinsam mit mir werden Sie hautnah das Kribbeln erleben, wenn sich langsam am Horizont die wallcloud einer Gewitterzelle herausschält. Sie werden das Adrenalin spüren, wenn Sie unter der Aufwindbasis der Superzelle stehen und das grummeln des Donners hören.
Termine
02.05.2020-16.05.2020 [ausgebucht]
01.06.2020-15.06.2020 [7 Plätze]
Wie eine Sturmjagt in den Great Plains abläuft
Das einzige, was zuvor feststeht, ist der Zielflughafen in den Great Plains sowie der Mietwagen. Motels werden am Ende eines Stormchasing-Tages vor Ort gebucht.
In den USA angekommen besorgen wir uns als erstes eine örtliche SIM-Karte mit unlimited Internet. Denn das Mobile Internet ist die Quelle aller Informationen zum Wetter. Danach wird eingekauft und schon fahren wir ins erste Zielgebiet. Im Zielgebiet angekommen haben wir mal mehr, mal weniger Zeit bis sich die erste Superzelle herausbildet.
Die Wartezeit verbringt man mit Sightseeing und der Analyse von Wetterdaten. Am Nachmittag bilden sich die ersten Gewitterzellen. Je nach Wetterlage kann es nun sein, dass man ab Nachmittag bis spät in die Nacht ständig an einer Gewitterzelle ist – in Europa unvorstellbar. Die weiten, leeren Straßen machen es möglich das Gewitter, egal wohin es zieht, perfekt zu verfolgen. In der Nacht erwartet uns eine mächtige Show mit Blitzen am ganzen Himmel.
Hat sich das letzte Gewitter aufgelöst, fahren wir in Stück zum Zielgebiet des nächsten Tages oder suchen uns direkt ein Motel.
Wie Sie sehen fährt man sehr viel Auto. Deshalb ist es mir persönlich wichtig, dass Sie ein geselliger Typ Mensch sind und keinen Stress empfinden, mehrere Stunden am Stück im Auto mit den gleichen Personen zu sein. Man kann schlafen, ein Buch lesen oder sich während der Fahrt etwas auf Netflix ansehen.
Brauche ich Wetter-Fachwissen?
Ich sage es gleich: Das jagen von Gewitterzellen ist der einfachste Part beim Stormchasing. In den USA sind die Straßen im Rechteck gebaut, es gibt in den Great Plains keine Berge und man hat quasi immer einen freien 360° Blick. Das Wetterradar mit GPS Ortung, Straßenkarte und Zugrichtungsangabe einer jeden Gewitterzelle hat man auch als absoluter Laie gleich verstanden. Deshalb: NEIN!
Dabei ist es auch egal, ob man einen großen roten Klecks sieht oder eine Superzelle.
Die Kunst beim Stormchasen ist das Deuten der Wolkenstruktur vor Ort, das detaillierte Verständnis für das Radar und natürlich die Wahl des richtigen Zielgebiets – aber dies ist natürlich meine Aufgabe!
Wen Sie in der Lage sind ein Auto geradeaus zu fahren und dies am besten auch noch gerne tun, dann haben Sie die Voraussetzungen erfüllt.
Die Basics des Stormchasing
Selbstverständlich ist diese Stormchasing Tour nicht nur zum Miterleben sondern auch zum Mitmachen. Ich werde alle Informationen und mein Wissen über die Gewitter mit Ihnen teilen. Jeden Reisetag baue ich Ihr Wissen über das Jagen nach Gewittern ein bisschen mehr aus, so dass Sie am Ende der Reise ein echter Stormchaser sind.
Die Gefahren
Natürlich bergen die Unwetter auch Gefahren. Vor Blitzen und Sturm ist man im Auto sicher. Großem Hagel begegnet man nur im Gewitter, wir werden jedoch nicht hinein fahren. Zu Tornados hält man Abstand. Ich werde nicht mit Ihnen direkt an den Tornado fahren, es genügt zum Fotografieren, wenn man einige Kilometer Abstand hält. Wenn eine Gewitterzelle zu gefährlich wird, halten wir Abstand.
Wenn es einmal keine Gewitter gibt
Dann bietet die Landschaft vor Ort genügend Möglichkeiten zur Fotografie von anderem Wetter! Nebel am Morgen in den sanften Hügeln, Abendrot, die Milchstraße bei Nacht. Canyons, Felsformationen und Seen. Oder gar ein Abstecher in die Rocky Mountains.
Ausrüstung
Die Ausrüstung ist sehr übersichtlich. Das wichtigste ist ein Smartphone oder Tablet, zum abrufen der Wetterdaten. Ein Laptop ist dazu auch nützlich, doch etwas sperriger. Damit hätten Sie das Hauptwerkzeug in der Tasche! Um KFZ Ladestationen kümmere ich mich.
– Kleidung für viel warmes Wetter (entspannt zum Autofahren)
– Kleidung für wenig kälteres Wetter
– Festes Schuhwerk (Für Sightseeing im Canyon)
– Kameraausrüstung
– Entertainment für die Fahrt
– Nackenkissen für die Fahrt
Anreise
Die Anreise erfolgt auf eigene Kosten nach Denver in den USA. Findet die Reise statt, bekommen Sie von mir das “Go” zum buchen des Hin- und Rückfluges. Ab Denver organisiere ich Mietwagen.
Abreise
Die Abreise erfolgt auf eigene Kosten von Denver. Am vorletzten Tag der Reise werden wir in Denver ankommen, so dass Sie den Rückflug zu Ihrem Wunschziel am letzten Tag der Reise buchen können.
Mietwagen
Ihr Sitzplatz im Mietwagen ist im Reisepreis enthalten. Es werden maximal 4 Personen in einem geräumigen SUV/Pick Up (mit Box) sitzen. Es wird 2 Mietwagen geben.
ESTA
Zur Einreise in die USA benötigen Sie einen akzeptierten ESTA Antrag. Für das ESTA ist eine Adresse und ein Ansprechpartner in den USA nötig. Diese teile ich Ihnen in einer separaten E-Mail mit. Der Antrag ist nicht teuer. Auch wenn ich Ihnen noch kein “Go” für das Stattfinden der Reise gegeben habe, sollten Sie mit dem Buchen auch das ESTA beantragen.
Unterkünfte
Die Unterkünfte buchen wir vor Ort nach getaner Stormchasing Tour. Sie können selbst entscheiden, ob Sie ein Einzelzimmer bevorzugen, oder sich das Zimmer mit einem Teamkollegen teilen. Es ist nicht im Reisepreis inkludiert. Die meisten Motels verfügen über Frühstück und einen Waschsalon.
Inklusivleistungen
-
Sitzplatz im Mietwagen
-
Einführung in das Stormchasing
-
Geführte Stormchasing Touren
-
Wetterplanung
-
Praxis zur Wetterfotografie für Anfänger&Profis
-
Maximal 7 Teilehmer
-
Tamron Leihservice
-
Spaß
Exkluisvleistungen
-
Flug/Anreise Denver (600-800€)
-
SIM Karte USA unlimited (ca 80€)
-
Unterkünfte (ca 50€ pro Nacht für ein Einzelzimmer)
-
Essen & Trinken
-
Sprittkosten (ca 250€ für 1/4 von 10.000km)
-
Reiseversicherungen
-
Kein Spaß
Reisepreis
Die Reise kostet pro Teilnehmer 2199€.
Bis 14 Tage nach der Buchung müssen 20% des Reisepreises an mich angezahlt werden.
120 Tage vor Reisebeginn erhalten Sie spätestens eine Benachrichtigung, ob die Reise stattfindet und welche Flüge wir buchen.
Buchung
Mir ist es wichtig, dass bei Ihnen keine Fragen offen bleiben! Schreiben Sie mir an ich@bastianw.de, gerne können wir einen Termin zum Telefonat vereinbaren.
Zur Buchung füllt jeder Reiseteilnehmer das Formular aus. Sie erhalten eine Bestätigungsmail. Erhalten Sie diese nicht, schauen Sie im Spam-Ordner und kontaktieren Sie mich.
Sei den anderen Naturfotografen einen Schritt voraus durch Wettervorhersage! Der Unterschied zwischen einem guten und einem herausstechenden Foto einer Landschaft ist das Wetter. In diesem Seminar zeige ich Dir meinen Workflow der Wettervorhersage, welchen ich seit 9 Jahren praktiziere.
Die Wetterphänomene
Grundlage einer Wettervorhersage für Fotografen sind die nachfolgenden Wetterphänomene. Diese bestimmten vorwiegend das Licht und die Wirkung eins Landschaftsfotos. Im Seminar erfährst Du, wie Du diese selbst vorhersagen kannst, sogar von deinem Smartphone wenn du unterwegs bist.
-
Abendrot/Morgenrot
-
Nebel
-
Gewitter
-
Schnee
-
Raureif
-
Leuchtende Nachtwolken
-
Milchstraße und Sternenhimmel
Ablauf
In der Kleingruppe von maximal 10 Teilnehmern treffen wir uns im Fotostudio der Frankfurter Straße 44 in Darmstadt. Im Seminar werde ich als Dein Mentor eine Kombination aus Vortrag und Wetterkarten zum selbst “lesen” präsentieren. Diese nimmst Du nach dem Seminar mit nach Hause und kannst dir jeder Zeit ansehen, was Du im Kurs gelernt hast. Die Präsentation von über 100 Folien erhälst Du natürlich auch von mir.
Termine
17.02.2019 10:00-17:00 Uhr [ausgebucht]
20.06.2019 10:00-17:00 Uhr [4 Plätze] Kursort: Westerwald
27.07.2019 10:00-17:00 Uhr [ausgebucht]
24.11.2019 10:00-17:00 Uhr [ 5 Plätze]
Veranstaltungsort
So meldest Du Dich an:
Klicke auf Workshop buchen. Du wirst zu meinem Formular weiter geleitet. Dort kannst Du Dich oder jemand anderen zum Kurs anmelden. Bezahlung erfolgt als Vorkasse per Überweisung. Die Zahlungsinformationen erhälst Du per E-Mail gleich nach dem Buchen.

Qualitätsversprechen
In diesem Fotokurs lehre ich Dir meine Art der Fotografie. Ich werde Dir einen effektiven Workflow zeigen, wie du von Anfang an sowohl technisch, wie auch künstlerisch, bessere Fotografien anfertigst. Du wirst nicht nur mit schönen Fotografien den Kurs abschließen, sondern mit meiner Arbeitsweise, die Dir ermöglicht auch in Zukunft besser und gezielter zu Fotografieren. Dafür stehe ich mit meinem Namen.
Über Mich
Mein Leben ist die Fotografie. Seit nun mehr als 10 Jahren Fotografiere ich. Seit 5 Jahren arbeite ich als Fototrainer auf Fotoreisen, Workshops und Seminaren. Ich spreche auf allen deutschen Fotomessen, biete dort Bühnenvorträge, Seminare und Workshops. Habe zwei Bücher zur Fotografie geschrieben, eines mit dem GEO Gütesiegel. Ich schreibe für diverse Fotomagazine und Internetplattformen. Ich arbeite mit namhaften Herstellern wie Tamron, Manfrotto, NiSi uvm. zusammen. Im nächsten Jahr schließe ich mein Studium der Optotechnik und Bildverarbeitung ab.
Qualitätsversprechen
In diesem Fotokurs lehre ich Dir meine Art der Fotografie. Ich werde Dir einen effektiven Workflow zeigen, wie du von Anfang an sowohl technisch, wie auch künstlerisch, bessere Fotografien anfertigst. Du wirst nicht nur mit schönen Fotografien den Kurs abschließen, sondern mit meiner Arbeitsweise, die Dir ermöglicht auch in Zukunft besser und gezielter zu Fotografieren. Dafür stehe ich mit meinem Namen.
Über Mich
Mein Leben ist die Fotografie. Seit nun mehr als 10 Jahren Fotografiere ich. Seit 5 Jahren arbeite ich als Fototrainer auf Fotoreisen, Workshops und Seminaren. Ich spreche auf allen deutschen Fotomessen, biete dort Bühnenvorträge, Seminare und Workshops. Habe zwei Bücher zur Fotografie geschrieben, eines mit dem GEO Gütesiegel. Ich schreibe für diverse Fotomagazine und Internetplattformen. Ich arbeite mit namhaften Herstellern wie Tamron, Manfrotto, NiSi uvm. zusammen. Im nächsten Jahr schließe ich mein Studium der Optotechnik und Bildverarbeitung ab.
Dein Fotokurs in der schönsten Skyline Europas. Frankfurt am Main bietet die maximale Fülle an Motiven für den perfekten Architekturfotografie Workshop. Gerade in der Nacht bietet Mainhattan tausende Lichter und erleuchtete Hochhäuser, welche fotografiert werden wollen! In der Kleingruppe von 5-10 Teilnehmern, gehe ich individuell auf dein Können ein.
Lerne vom Profi!
Als Südhesse kenn ich mich bestens aus in Frankfurt. Ich werde Sie zu den schönsten Perspektiven der Skyline führen. Vor Ort führe ich Sie Schritt für Schritt an die Nachtfotografie und Architekturfotografie heran. Am Ende des 4h Kurses werden Sie einen erprobten Workflow erlernt haben, auf den Sie sich verlassen können.
Ablauf
Der Kurs beginnt mit einer kleinen Einführung, ich bringe dazu alle Teilnehmer auf den gleichen Kenntnisstand für einen erfolgreichen Fotoworkshop. Danach geht es auf den Main-Tower. Von dem 180m Hochhaus haben wir einen 360° Blick über die erleuchtete Skyline von Frankfurt. Anschließend begibt sich der Fotokurs zwischen die Hochhäuser Frankfurts. Natürlich darf auch das Mainufer mit einem freien Blick auf alle Gebäude nicht fehlen. Dort bringe ich Sie zu den besten Motiven.
Voraussetzungen
Egal ob Fortgeschritten oder Anfänger in der Fotografie. 5 Jahre Erfahrung mit Fotoworkshops erlauben es mir, genau auf Sie eingehen zu können. Sie müssen vorweg nur Wissen, wie man bei Ihrer Kamera im manuellen Modus die Blende, Belichtungszeit und ISO einstellen kann. Zudem müssen Sie ein Stativ und bestenfalls einen Fernauslöser mitbringen.
Mitbringen
-
Objektive Ultraweitwinkel bis Telezoom
-
Stativ + Fernauslöser
-
Optional: Graufilter, Grauverlaufsfilter und Polarisationsfilter
-
Essen&Trinken
-
Angemessen warme Kleidung
Termine
26.01.2019 16:00-20:00 Uhr [ausgebucht]
20.04.2019 19:00-23:00 Uhr [ausgebucht]
13.10.2019 17:00-21:00 Uhr [ 5 Plätz ]
23.11.2019 15:00-19:00 Uhr [6 Plätze]
16.01.2020 15:00-19:00 Uhr [Donnerstag]
13.02.2020 16:00-20:00 Uhr [Donnerstag]
05.03.2020 17:00-21:00 Uhr [Donnerstag]
Treffpunkt Kursbegin
So meldest Du Dich an:
Klicke auf Workshop buchen. Du wirst zu meinem Formular weiter geleitet. Dort kannst Du Dich oder jemand anderen zum Kurs anmelden. Bezahlung erfolgt als Vorkasse per Überweisung. Die Zahlungsinformationen erhälst Du per E-Mail gleich nach dem Buchen.

Qualitätsversprechen
In diesem Fotokurs lehre ich Dir meine Art der Fotografie. Ich werde Dir einen effektiven Workflow zeigen, wie du von Anfang an sowohl technisch, wie auch künstlerisch, bessere Fotografien anfertigst. Du wirst nicht nur mit schönen Fotografien den Kurs abschließen, sondern mit meiner Arbeitsweise, die Dir ermöglicht auch in Zukunft besser und gezielter zu Fotografieren. Dafür stehe ich mit meinem Namen.
Über Mich
Mein Leben ist die Fotografie. Seit nun mehr als 10 Jahren Fotografiere ich. Seit 5 Jahren arbeite ich als Fototrainer auf Fotoreisen, Workshops und Seminaren. Ich spreche auf allen deutschen Fotomessen, biete dort Bühnenvorträge, Seminare und Workshops. Habe zwei Bücher zur Fotografie geschrieben, eines mit dem GEO Gütesiegel. Ich schreibe für diverse Fotomagazine und Internetplattformen. Ich arbeite mit namhaften Herstellern wie Tamron, Manfrotto, NiSi uvm. zusammen. Im nächsten Jahr schließe ich mein Studium der Optotechnik und Bildverarbeitung ab.
Qualitätsversprechen
In diesem Fotokurs lehre ich Dir meine Art der Fotografie. Ich werde Dir einen effektiven Workflow zeigen, wie du von Anfang an sowohl technisch, wie auch künstlerisch, bessere Fotografien anfertigst. Du wirst nicht nur mit schönen Fotografien den Kurs abschließen, sondern mit meiner Arbeitsweise, die Dir ermöglicht auch in Zukunft besser und gezielter zu Fotografieren. Dafür stehe ich mit meinem Namen.
Über Mich
Mein Leben ist die Fotografie. Seit nun mehr als 10 Jahren Fotografiere ich. Seit 5 Jahren arbeite ich als Fototrainer auf Fotoreisen, Workshops und Seminaren. Ich spreche auf allen deutschen Fotomessen, biete dort Bühnenvorträge, Seminare und Workshops. Habe zwei Bücher zur Fotografie geschrieben, eines mit dem GEO Gütesiegel. Ich schreibe für diverse Fotomagazine und Internetplattformen. Ich arbeite mit namhaften Herstellern wie Tamron, Manfrotto, NiSi uvm. zusammen. Im nächsten Jahr schließe ich mein Studium der Optotechnik und Bildverarbeitung ab.
Der Pfälzerwald ist eines der schönsten Mittelgbirge. In diesem Fotokurs führe ich Dich nicht nur zu den interessantesten Motiven, sondern gebe dir auch meinen Workflow der Landschaftsfotografie zur Hand. In diesem Fotoworkshop findest du den richtigen Einstieg in die Landschaftsfotografie!
Inhalte des Workshop:
-
Mein kompletter Workflow, alle Tipps und Tricks vom Profi!
-
Fotografie in der Landschaft des Pfälzerwaldes mit seinen Sandsteinformationen, alten Wäldern und atemberaubendem Fernblick
-
Lichtsituationen: Nachmittagslicht, Sonnenuntergang, Blaue Stunde, Nacht
-
Bildaufbau und Einsatz von Brennweiten
-
Einsatz von Graufiltern, Verlaufsfiltern und Polarisationsfiltern
-
Arbeiten mit dem Stativ
-
Fokussierung bei Dunkelheit
-
Langzeitbelichtung bei Nacht
-
Richtig belichten, arbeiten mit dem Histogramm
-
Richtige Blende, Tiefenschärfe und Beugungsunschärfe
Was Du mitbringen musst:
-
Kamera mit genügend geladenen Akkus
-
Stativ und Fernauslöser
-
Weitwinkelobjektiv bis Teleobjektiv
-
Falls vorhanden: Polarisationsfilter, Graufilter und Grauverlaufsfilter
-
Essen&Trinken
-
Festes Schuhwerk
-
Dem Wetter angemessene Kleidung
-
Stirnlampe oder Taschenlampe
-
Vorkenntnisse: ISO, Blende, Belichtungszeit und manueller Modus
Ablauf:
Du meldest Dich an. Du erhälst eine Bestätigungsemail mit den Zahlungsinformationen. Ca. 7 Tage vor Kursbeginn versende ich eine E-Mail mit den genauen Locations, welche wir besuchen werden. Diese wähle ich dem Wetter nach aus um Dir bestmögliche Fotos zu garantieren. Eine Auswahl an Fotografien aus dem Pfälerwald siehst Du oben. Wir treffen uns auf dem Parkplatz des Burger King in Landau zu Kursbeginn. Von hier fahren wir mit den PKWs weiter in den Pfälzerwald. Die Motive befinden sich in der freien Natur. Eine Adresse gibt es meist nicht. Auf diese Weise können wir aber gemeinsam als Kolonne zu den Motiven fahren, so das niemand verloren geht. Vor Ort werden wir kurze Wege zu den Felsformationen oder Burgen laufen. Deshalb solltest du genügend körperliche Fitness mitbringen. Nach der Nachtfotografie endet der Kurs im Pfälzerwald. Auf Wunsch kann ich Dich auch zurück zum Parkplatz des Burger Kings bringen.
Weitere Informationen:
Kursort:
So meldest Du Dich an:
Jeder Teilnehmer muss sich selbstständig mit seiner vollen Anschrift unten im Formular eintragen und die AGB bestätigen. Es ist jedoch irrelevant, wer den Kurs tatsächlich bezahlt. Aus rechtlichen Gründen benötige ich jedoch eine Bestätigung direkt vom Teilnehmer, dass dieser die AGB gelesen und akzeptiert hat. Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Bestätigungsmail über eine erfolgreiche Anmeldung, wenn Ihre E-Mail Adresse korrekt gewesen ist. Sollte etwas nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an ich@bastianw.de

Qualitätsversprechen
In diesem Fotokurs lehre ich Dir meine Art der Fotografie. Ich werde Dir einen effektiven Workflow zeigen, wie du von Anfang an sowohl technisch, wie auch künstlerisch, bessere Fotografien anfertigst. Du wirst nicht nur mit schönen Fotografien den Kurs abschließen, sondern mit meiner Arbeitsweise, die Dir ermöglicht auch in Zukunft besser und gezielter zu Fotografieren. Dafür stehe ich mit meinem Namen.
Über Mich
Mein Leben ist die Fotografie. Seit nun mehr als 10 Jahren Fotografiere ich. Seit 5 Jahren arbeite ich als Fototrainer auf Fotoreisen, Workshops und Seminaren. Ich spreche auf allen deutschen Fotomessen, biete dort Bühnenvorträge, Seminare und Workshops. Habe zwei Bücher zur Fotografie geschrieben, eines mit dem GEO Gütesiegel. Ich schreibe für diverse Fotomagazine und Internetplattformen. Ich arbeite mit namhaften Herstellern wie Tamron, Manfrotto, NiSi uvm. zusammen. Im nächsten Jahr schließe ich mein Studium der Optotechnik und Bildverarbeitung ab.
Qualitätsversprechen
In diesem Fotokurs lehre ich Dir meine Art der Fotografie. Ich werde Dir einen effektiven Workflow zeigen, wie du von Anfang an sowohl technisch, wie auch künstlerisch, bessere Fotografien anfertigst. Du wirst nicht nur mit schönen Fotografien den Kurs abschließen, sondern mit meiner Arbeitsweise, die Dir ermöglicht auch in Zukunft besser und gezielter zu Fotografieren. Dafür stehe ich mit meinem Namen.
Über Mich
Mein Leben ist die Fotografie. Seit nun mehr als 10 Jahren Fotografiere ich. Seit 5 Jahren arbeite ich als Fototrainer auf Fotoreisen, Workshops und Seminaren. Ich spreche auf allen deutschen Fotomessen, biete dort Bühnenvorträge, Seminare und Workshops. Habe zwei Bücher zur Fotografie geschrieben, eines mit dem GEO Gütesiegel. Ich schreibe für diverse Fotomagazine und Internetplattformen. Ich arbeite mit namhaften Herstellern wie Tamron, Manfrotto, NiSi uvm. zusammen. Im nächsten Jahr schließe ich mein Studium der Optotechnik und Bildverarbeitung ab.
In diesem Fotokurs im schönen nördlichen Schwarzwald lehre ich Ihnen meinen Workflow der Landschaftsfotografie. Die atemberaubende Natur des winterlichen Schwarzwalds bietet für diesen Fotoworkshop eine Vielzahl von Motiven.
Motive
-
Gefrorene Wasserfälle im Nordschwarzwald
-
Gefrorener Bergsee im Nordschwarzwald
-
Verschiedene Waldstücke des Nordschwarzwaldes
-
Gipfel mit genialem Blick in die Rheinebene und in die Täler des Schwarzwaldes
Inhalt
-
Einsatz von Polarisationsfiltern
-
Einsatz von Graufiltern
-
Einsatz von Grauverlaufsfiltern (wenn vorhanden)
-
Arbeiten mit dem Ultraweitwinkel-, Normal-, und Teleobjektiv
-
Belichtungszeiten und deren Wirkung auf bewegtes Wasser
-
Bildaufbau bei Wasserfällen und im Wald
-
Arbeiten während der Goldenen Stunde/Sonnenuntergang
-
Arbeiten während der Blauen Stunde/Dämmerung
-
Arbeiten während der Nacht
Ausrüstung
-
Weitwinkel bis Telezoom Objektiv (Nicht notwendig, es gehen alle Brennweiten)
-
Stativ + Fernauslöser
-
Polarisationsfilter (notwendig)
-
Graufilter (ND 8 und stärker, empfohlen)
-
Wanderschuhe oder festes Schuhwerk
-
Proviant für den Tag
-
Etwas Bargeld für den Gasthof
-
Stirnlampe oder Taschenlampe
Ablauf
Wir starten direkt praktisch mit dem Einsatz von Langzeitbelichtungen bei Tageslicht unter Verwendung der Weitwinkel- und Teleobjektive und nutzen dafür die wunderbaren Motive der Wasserfälle. Zum Einsatz kommen hierbei auch direkt die Pol- und Graufilter. Damit unser Stativ einen sicheren Stand hat, gehen wir außerdem auf die korrekte Handhabung ein. Wir nutzen die Blaue Stunde und arbeiten mit verschiedenen Belichtungszeiten um die spannende Umgebung festzuhalten. Bei völliger Dunkelheit erlernen wir abschließend wie wir auch bei Nacht den Fokus richtig einstellen und unsere Bilder gestochen scharf einfangen.
Der Kurs stellt einen Schnitt durch die wichtigsten Lichtsituationen des Landschaftsfotografens dar, von Tageslicht über Sonnenuntergang und Blaue Stunde zum Nachthimmel.
Hinweise
Am Treffpunkt bilden wir Fahrgemeinschaften und brechen zum Besuch der Geroldsauer Wasserfälle auf. Dort wird mit dem Polarisationsfilter und dem Graufilter gearbeitet, und wir machen Langzeitbelichtungen bei Tageslicht. Es wird das richtige und schnelle arbeiten mit dem Stativ im schwierigen Gelände geübt, so dass das Stativ und die Kamera darauf sicher stehen. Durch die verschiedenen Belichtungszeiten erkennen wir, wie sich diese auf unsere Arbeit mit dem Wasser auswirkt. Durch das Arbeiten mit der Blende werden Fotografien mit einer besonders hohen Tiefenschärfe erzeugt. Neue Perspektiven werden mit dem Teleobjektiv erkundet und der Einsatz des Teleobjektiv in der Wasserfallfotografie gelehrt.
Nach getaner Arbeit kehren wir für einen Snack in den Gasthof an den Wasserfällen ein. Danach wird es empfohlen Fahrgemeinschaften zu bilden, denn nun fahren wir weiter zum Mummelsee. Dort finden wir eine für den Schwarzwald typische Szenerie vor: ein beschaulicher See umgeben von großen Tannenbäumen mit einem Gasthof am Ufer im typischen Baustil des Schwarzwaldes. An diesem See werden wir mit interessanten Spiegelungen auf der Wasseroberfläche arbeiten und Perspektiven suchen. Vor Sonnenuntergang treten wir einen 20min Fußweg über asphaltierte Straße zum Gipfel der Hornisgrinde an. Dort oben werden wir einen fantastischen 360° Blick über den Schwarzwald haben. Ein kleiner Aussichtsturm auf den Gipfel ermöglicht einen Blick über das Hochplateu. Nach dem Sonnenuntergang bietet der Gipfel einen perfekten Blick in den Rheingraben hinab, wo die Lichter der Städte und Dörfer ein interessantes Motiv bieten. An klaren Tagen lässt sich sogar bis zu den Vogesen schauen. Wir warten den Anbeginn der Nacht ab und werden uns um den Sternenhimmel über der Hornisgrinde kümmern, ehe wir zum Treffpunkt in Baden-Baden zurückkehren.
Selbstverständlich hängt dieser Outdoor Kurs stark vom Wetter ab. Um ein bestmögliches Erlebnis während des Workshops bieten zu können, kann es sein, dass der Kurs wegen schlechten Wetters 3 Tage zuvor abgesagt werden muss.
Wo findet der Kurs statt?
Der Kurs findet im Nordschwarzwald statt. Der Treffpunkt liegt in Baden-Baden und wird einige Tage zuvor per E-Mail bekannt gegeben.
Wie melde ich mich an?
Jeder Teilnehmer muss sich selbstständig mit seiner vollen Anschrift unten im Formular eintragen und die AGB bestätigen. Es ist jedoch irrelevant, wer den Kurs tatsächlich bezahlt. Aus rechtlichen Gründen benötige ich jedoch eine Bestätigung direkt vom Teilnehmer, dass dieser die AGB gelesen und akzeptiert hat. Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Bestätigungsmail über eine erfolgreiche Anmeldung, wenn Ihre E-Mail Adresse korrekt gewesen ist. Sollte etwas nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an ich@bastianw.de

Qualitätsversprechen
In diesem Fotokurs lehre ich Dir meine Art der Fotografie. Ich werde Dir einen effektiven Workflow zeigen, wie du von Anfang an sowohl technisch, wie auch künstlerisch, bessere Fotografien anfertigst. Du wirst nicht nur mit schönen Fotografien den Kurs abschließen, sondern mit meiner Arbeitsweise, die Dir ermöglicht auch in Zukunft besser und gezielter zu Fotografieren. Dafür stehe ich mit meinem Namen.
Über Mich
Mein Leben ist die Fotografie. Seit nun mehr als 10 Jahren Fotografiere ich. Seit 5 Jahren arbeite ich als Fototrainer auf Fotoreisen, Workshops und Seminaren. Ich spreche auf allen deutschen Fotomessen, biete dort Bühnenvorträge, Seminare und Workshops. Habe zwei Bücher zur Fotografie geschrieben, eines mit dem GEO Gütesiegel. Ich schreibe für diverse Fotomagazine und Internetplattformen. Ich arbeite mit namhaften Herstellern wie Tamron, Manfrotto, NiSi uvm. zusammen. Im nächsten Jahr schließe ich mein Studium der Optotechnik und Bildverarbeitung ab.
Qualitätsversprechen
In diesem Fotokurs lehre ich Dir meine Art der Fotografie. Ich werde Dir einen effektiven Workflow zeigen, wie du von Anfang an sowohl technisch, wie auch künstlerisch, bessere Fotografien anfertigst. Du wirst nicht nur mit schönen Fotografien den Kurs abschließen, sondern mit meiner Arbeitsweise, die Dir ermöglicht auch in Zukunft besser und gezielter zu Fotografieren. Dafür stehe ich mit meinem Namen.
Über Mich
Mein Leben ist die Fotografie. Seit nun mehr als 10 Jahren Fotografiere ich. Seit 5 Jahren arbeite ich als Fototrainer auf Fotoreisen, Workshops und Seminaren. Ich spreche auf allen deutschen Fotomessen, biete dort Bühnenvorträge, Seminare und Workshops. Habe zwei Bücher zur Fotografie geschrieben, eines mit dem GEO Gütesiegel. Ich schreibe für diverse Fotomagazine und Internetplattformen. Ich arbeite mit namhaften Herstellern wie Tamron, Manfrotto, NiSi uvm. zusammen. Im nächsten Jahr schließe ich mein Studium der Optotechnik und Bildverarbeitung ab.
Der Pfälzerwald ist für mich die schönste deutsche Landschaft. Unzählige Burgen, Felsformationen und der Herbstwald machen diese Fotoreise perfekt. Erleben Sie Landschaftsfotografie..
Die Motive des Pfälzerwaldes im Herbst:
Reiseplan
-
15.11.2019:
Ankunft in der Pension, gemeinsames Abendessen.
-
16.11.2019:
– Fotografie zum Sonnenaufgang
– Gemeinsames Frühstück
– Besuch des Wildtierparks mit Wisent & Wolf http://www.wildpark-silz.de/wildpark-tiere.html
– Gemeinsames Mittagessen
– Mein Landschaftsfotografie Workflow für Dich
– Fotografie zum Sonnenuntergang
– Gemeinsames Abendessen
– Fotografieren des Sternenhimmels. Alternativ: Ausführliche Bildbesprechung
-
17.11.2019
– Fotografie zum Sonnenaufgang
– Gemeinsames Frühstück
– Seminar zur Wettervorhersage
– Abreise
Inklusive:
-
Übernachtung
-
Frühstück
-
Eintritt Wildpark
-
Fotokurs
-
Wettervorhersage Seminar
-
Tamron Leihservice: Schreib mir, welches Objektiv Sie brauchen!
Voraussetzungen:
-
Modus M: ISO, Blende, Belichtungszeit
-
Objektive: Ultraweitwinkel bis Teleobjektiv
-
Filter, empfohlen: Pol, Graufilter, Grauverlaufsfilter
-
Outdoor Bekleidung, festes Schuhwerk
-
Stirnlampe, Taschenlampe
-
Sportlichkeit zum Wandern
Die Unterkunft:
Pension Trifelsblick in Wernersberg
Hier sind alle 7 Doppelzimmer für uns reserviert. Jeder TN bekommt ein Doppelzimmer. Dieses kann er alleine oder mit einer Begleitung nutzen. Möchten Sie zu zweit in ein Doppelzimmer, kontaktiere Sie mich bitte gesondert.
Frühstück ist enthalten.
So meldest Du Dich an:
Klicke auf Reise buchen. Du wirst zu meinem Formular weiter geleitet. Dort kannst Du Dich oder jemand anderen zur Reise anmelden kannst.
